29 de abril de 2007

Hacia las lagunas de Papallacta en la Reserva Cayambe - Coca

La Reserva Cayambe-Coca (Ecuador) se encuentra ubicada en el territorio de cuatro provincias: Imbabura, Pichincha, Napo y Sucumbíos. Posee una variedad de atractivos desde el punto de vista paisajístico y una importancia mayúscula desde la perspectiva ecológica y de biodiversidad, siendo mencionada en varias publicaciones científicas como la zona con mayor variedad de especies dentro del territorio nacional. Con sus cerca de 400 000 ha es una de las más extensas áreas protegidas del Ecuador y alberga montañas como el Cayambe, Sarahurco, Reventador y el Cerro Puntas.

Diez zonas de vida acoge esta área natural que provee de agua a la ciudad de Quito y a poblaciones y sectores agrícolas como Cayambe y Tabacundo. A uno de los páramos donde se produce y recoge el agua dulce nos dirigimos en esta ocasión.

Partimos a las 9h00 desde el sector de las aguas termales de Papallacta dónde habíamos dormido la noche anterior; recomendable para comer: el primer local ubicado hacia la derecha justo antes de entrar al complejo Termas de Papallacta; para dormir: una buena opción es el primer hostal situado unos 30 metros antes del local de comidas.

Laguna de Anteojos

Se debe ingresar al complejo Termas de Papallacta y dirigirse al Centro de Interpretación (hasta este punto no es necesario pagar nada) aquí se puede mirar una muestra de información sobre la fauna y flora de la zona; quienes administran este sitio ofrecen varios tours guiados (previo pago de entre uno y cinco dólares) dentro de una zona manejada por ellos.

Desde este punto tomamos el camino hacia la caseta de control de la Reserva Cayambe-Coca cuyo recorrido nos tomará unas dos horas y media (caminando a un ritmo normal). Siendo fin de semana se cruzaron en nuestro camino no más de seis o siete vehículos; el relieve del paisaje es interesante y a las espaldas nos acompañaba la imagen imponente del Antisana (5750 msnm). Al llegar a la caseta es necesario pagar la tarifa de ingreso que (como en otras áreas protegidas) nunca tuvimos claro a cuánto ascendía ya que en esa ocasión el guardaparque no disponía de los tickets para realizar el cobro; de todas formas pagamos tres dólares por persona.

Aquí comienza el páramo y apenas a unos cuarenta y cinco minutos aparece la primera de las 81 lagunas diseminadas en unas 1 200 ha; existen lugares para acampar y es posible pescar. La altitud en esta zona de la Reserva (lagunas Baños, de Anteojos y Parcacocha ) oscila entre los 3 800 y los 4 200 msnm y la temperatura media es de 9,4°C.

El paisaje de páramo se matiza con algunos bosquetes de polylepis y con el movimiento de los sigses que se mecen al viento alegrando la caminata; con facilidad se observan conejos de páramo que curiosos se asoman para inmediatamente escabullirse dentro de sus madrigueras escondidas en medio del pajonal.

En ocho horas cubrimos el trayecto de ida y vuelta desde Las Termas hasta la laguna de Anteojos; al regresar, un baño reconfortante en la piscina de uno de los hostales económicos que poseen pequeñas piscinas.

más fotos en: http://www.flickr.com/photos/kamaleon/



Deutsch:

Am Samstag, den 10.02.2007 fuhren wir mit dem Bus von Quito nach Papallacta, die Fahrt dauerte ca. 3 Stunden. In Papallacta ließen wir uns von dem Busfahrer an der Abzweigung zu den heißen Quellen absetzen. Von dort aus liefen wir mit unsern Rucksäcken in die Richtung der Quellen. Im ersten Hostal „La Pampa“ entschieden wir zu bleiben. „La Pampa“ hat einige schöne Zimmer und einige weniger schöne Zimmer, vom Geruch und der Feuchtigkeit her ist es angenehmer nicht im Erdgeschoß untergebracht zu sein. „La Pampa“ hat auch hauseigenen Quellen, die außerhalb angebrachten sind recht schön angelegt. Sehr angenehm ist die Wassertemperatur. Für mein Wohlbefinden nicht zu heiß und nicht zu kalt – ich hatte das Problem das in den offiziellen heißen Quellen am Ende des Weges das Wasser in fast allen Becken zu heiß war. Ohne großen Rucksack und nur mit Badesachen unter dem Arm machten wir uns auf den Weg die Badeanlage am Ende der Straße zu erkunden. Aber nicht ohne vorher zu Mittag zu Essen. Hier kann ich nur den Forelle in Orangensoße empfehlen, den das letzte Lokal am Ende der Straße, vor dem Eingang der Bade- und Hotelanlage, anbietet. Da man ja mit vollem Magen nicht schwimmen soll, machten wir noch einen Abstecher zu einer vor Ort gelegenen Naturschutzorganisation, die ein Informationszentrum über die in dem Gebiet lebenden Tiere und Pflanzen hat, sowie geführte und nicht geführte Touren anbietet. Wir entschieden uns zur kleinen nicht geführten Tour. Da der Punkt Umwelt- und Naturschutz in Ecuador eine sehr marginale Stelle hat sind die meisten Organisationen die in diesem Bereich arbeiten von Eintritts- und Spendengelder abhängig, so ist auch zu verstehen, das für die Nutzung des Weges der kleinen nicht geführten Tour 2 ,- $ pro Person verlangt wird. Der Weg war nett angelegt und mit einigen Informationstafeln bestückt. Ungefähr eine Stunde braucht man zur Begehung. Danach besuchten wir die heißen Termen (6,- $ Eintritt pro Person). Sie sind sehr schön eingepasst in die Begebenheiten, es gibt mindestens 6 verschiedene Becken und auch ein Becken mit kalten Wasser und die Möglichkeit sich im Bach zu erfrischen. Für das körperliche Wohl wir auch mit einem Restaurant beigetragen. Achtung wer Abend hingeht muss daran denken eine Taschenlampe mitzunehmen oder im Dunklen zu seinem Hostal zurück zu finden, es gibt keine Straßenbeleuchtung!

Weg zu den Lagunen

Am nächsten Tagen machten wir uns auf den Naturpark Cayambe-Coca zu erkunden. Wir gingen am Naturinformationszentrum die offizielle Straße hoch, wenn man immer auf dieser Straße bleibt kommt man nach ca. 2 1/2 an den Eingang des Naturparks. Hier wird Eintritt verlangt, offiziell 13,- $ für Ausländer, da der Parkwächter aber keine Eintrittskarten mehr zu diesem Preis hatte, ließ er uns für 3,-$ pro Person herein und wir bekamen Campingkarten! Anscheinend gibt es auch die Möglichkeit dort am Eingang des Parks in dem Haus des Parkwächters zu schlafen.
Von Parkeingang aus nahmen wir die Route zu den Lagunen. Der Weg führt uns an der Lagune Baños vorbei, über einen kleinen Kamm zur nächsten Lagune. Wir wanderten bis zu den Lagunen de Anteojos. Die Landschaft ist sehr eindrucksvoll, man kommt sich vor wie in einem Herr der Ringe Film. Der Weg den wir wählten führt bis zu den Sector „Las Antenas“, soweit kamen wir aber nicht, da uns die Zeit nicht reicht.


2 comentarios:

paco dijo...

es bueno saber que hay jovenes que se interesan por conocer al Ecuador y mostrar sus bellezas al mundo , los felicito las fotos y el comentario de primera

Anónimo dijo...

Hallo.
Ich mochte mit Ihrer Website atravesandokulturas.blogspot.com Links tauschen